ZyXEL SBG3600-N Single-band (2.4 GHz) Gigabit Ethernet Schwarz 3G 4G

ZyXEL SBG3600-N Single-band (2.4 GHz) Gigabit Ethernet Schwarz 3G 4G

🚚 Liefern nach:
Lieferung aus:
Deutschland
Preis wird aktualisiert... 📣 Preis auf Anfrage Не поставляется
Lieferkosten und voraussichtliche Lieferzeit:
От
Tage

Wo kaufen und Preise (Werbung *)

nach Oben
в наличии
* Alle Preise inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer, ggfs. zzgl. Versandkosten. Alle Angaben ohne Gewähr. Preisänderungen sind in der Zwischenzeit möglich.

Technische Daten

nach Oben

Anschlüsse und Schnittstellen

USB-Anschluss Y
RJ-11 ports Quantität 2
DC-Anschluss Y

Mobiles Netzwerk

4G Y
3G Y

Wireless LAN Charakteristiken

Top WLAN-Standard IEEE 802.11n
WLAN-Standards IEEE 802.11n, IEEE 802.11g, IEEE 802.11b
WLAN Datentransferrate (max.) 300 Mbit/s
WLAN-Band Single-band (2.4 GHz)

Antenne

Antennentyp External
Anzahl der Antennen 2
Antenne Zunahmeniveau (max) 3 dBi

Ethernet LAN Charakteristiken

Schnittstellentyp Ethernet-LAN Gigabit Ethernet
Ethernet LAN Datentransferraten 10, 100, 1000 Mbit/s

Protokolle

DHCP-Server Y
DHCP-Client Y
DMZ-Unterstützung Y

Management-Funktionen

Web-basiertes Management Y
Reset-Knopf Y
Quality of Service (QoS) Unterstützung Y

Sicherheit

MAC Adressen Filtern Y
Firewall NAT, NAT ALGs

Netzwerk

Management-Protokolle SNMP v1/v2c
Router Protokoll RIP-2, RIP-1

WAN-Verbindung

DSL-WAN Y
3G/4G USB Modem-Kompatibilität Y
Ethernet-WAN Y

DSL Charakteristiken

VDSL2 Y
ADSL2+ Y

Zusätzlich

Eingebauter Ethernet-Anschluss Y
Anzahl Ethernet-LAN-Anschlüsse (RJ-45) 5
AC-Netzadapter Y
SBG3600-N - Multi-WAN-Router für VDSL2, Ethernet, FTTH/SFP, LTE mit VPN-Firewall, integriertem LTE-Modem und WLAN 802.11b/g/n 300 Mbps <b>Der ZyXEL SBG3600-N ist ein Multi-WAN-Router für den Business-Einsatz, welcher LTE, FTTH und VDSL in einem Modell vereint.</b>

<b>LTE-Backup</b>
Mit dem steigenden Einsatz von Cloud-Anwendungen wird die Abhängigkeit vom Internet immer grösser. Ein Internetausfall hat enorme Produktivitäts- Verluste zur Folge und dieses Risiko wird oft unterschätzt. Der Wechsel von der herkömmlichen Festnetz-Telefonie zu VoIP steht heute in der Agenda jedes IT-Leiters. Durch den Einsatz von IP-Telefonie wird ein Internetunterbruch zum Super-GAU. LTE ist als Backup-Medium ideal, da hohe Bandbreiten ohne grosse Fixkosten zur Verfügung stehen. Mit den externen LTE-Antennen des ZyXEL SBG3600 ist auch innerhalb von Gebäuden ein guter Empfang möglich.

<b>Multi-WAN für Redundanz</b>
Die SBG-Router verfügen über die Funktionalität, den Internetverkehr über mehrere WAN-Verbindungen gleichzeitig oder als Backup zu leiten. So lässt sich ein VDSL- und FTTH-Zugang gleichzeitig für den normalen Verkehr und zusätzlich LTE als Backup einsetzen. Nach Wunsch werden z. B. Latenz- sensitive Applikationen über einen Zugang mit weniger Verzögerung geroutet. Bleibt eine LTE-Verbindung über längere Zeit aktiv, wird bei Bedarf eine Notifikation per Mail zugestellt. So ist sichergestellt, dass die Internetanbindung nicht unbemerkt auf LTE wechselt.

<b>Integriertes LTE-Modem</b>
Mit einem integrierten LTE-Modem sind die Kompatibilitätsprobleme zwischen USB-Stick und Router/ Firewall gelöst. Theoretisch lässt sich auch ein LTE-Stick an einem USB-Port einsetzen. Viele aktuelle Sticks werden aber nicht unterstützt und die Antenne in dem kompakten Gehäuse hat schlechtere Funkeigenschaften. Über LTE erreicht der SBG3600 theoretische 100 Mbps Down- und 50 Mbps Upstream. Die SIM-Karte wird direkt in den Slot auf der Rückseite eingefügt. Auf der Front ist die Signalstärke der LTE-Funkverbindung ersichtlich.

<b>Migration von VDSL auf FTTH</b>
Viele KMUs werden bald von VDSL auf FTTH migrieren. FTTH bietet höhere Bandbreiten und bessere Latenzzeiten. So ein Wechsel ist typischerweise mit einem Internetunterbruch verbunden. Die SBG3500 und 3600 unterstützen VDSL und über den SFP-Slot FTTH in einem Gerät und ermöglichen so einen unterbruchsfreien Wechsel in das Glasfaser-Zeitalter. Mit dem Artikel 3814 wird ein passendes SFP-Modul inkl. Fiber-Kabel zu einem Verkaufspreis von CHF 90.– angeboten.

<b>Rackeinbau möglich</b>
Die SBG-Router werden mit Montagewinkeln für den Einbau im Rack geliefert. Die SBG3500 und 3600 verfügen über ein solides Metallgehäuse und sind somit klar auf einen professionellen Einsatz ausgerichtet. Im Lieferumfang sind zudem Filter und Splitter für eine reibungslose Installation enthalten. In Umgebungen, wo auf WLAN verzichtet werden soll, kann das Drahtlosnetzwerk über einen Schalter auf der Rückseite ganz einfach deaktiviert werden. Wer sicher sein will, dass WLAN nicht ungewollt über den Taster aktiviert wird, kann den WLAN-Taster auch noch per Konfiguration im Web-GUI deaktivieren. Bei Installationen in einem Rack-Schrank werden für LTE und WLAN externe Antennen empfohlen.

<b>VPN-Firewall</b>
Die SBG-Router sind alle mit einer leistungsfähigen VPN-Firewall ausgerüstet und unterstützen bis zu 20 VPN-Tunnels mit IPSec, L2TP oder PPTP. Damit sind diese Router bestens geeignet für KMUs, Geschäftsfilialen oder Teleworker. Die Firewall verfügt über eine DMZ, und die Konfiguration wird in sechs Zonen aufgeteilt.

<b>Gäste-WLAN</b>
Das WLAN der SBG-Router lässt sich in eine interne und öffentliche Gäste-Zone aufteilen. Das Gäste-WLAN kann nur auf das Internet zugreifen, jedoch nicht auf das interne LAN. Sofern weitere Access-Points benötigt werden, lässt sich der SBG3600 auch als WLAN-AP-Controller verwenden. Ein WLAN wird so einfach von einer zentralen Stelle verwaltet. Um mehr als zwei APs zu managen, wird die Lizenz benötigt. Wird das WLAN nicht immer gebraucht, lässt sich auch ein WLAN-Zeitplan hinterlegen.

<b>Von Swisscom geprüft</b>
Swisscom hat den SBG3300 für ihr Netz geprüft und auch für den Einsatz mit Vectoring freigegeben. Die SBG3500 und 3600 sind von den VDSLEigenschaften identisch. Innert Kürze wird Swisscom diese Modelle ebenfalls offiziell unterstützen. So wird auch in einem Störungsfall sichergestellt, dass der Netzbetreiber das Problem nicht gleich auf das verwendete Endgerät schiebt. Die SBGRouter werden in der Schweiz bereits für die lokalen Anforderungen vorkonfiguriert ausgeliefert.

<b>VDSL-Bonding</b>
Die analogen Versionen der SBG3500 und 3600 sind mit einem zweiten VDSL-Port ausgerüstet, der für VDSL-Bonding vorgesehen ist. Bei VDSL-Bonding werden zwei VDSL-Verbindungen gebündelt und eine doppelte Übertragungsrate erreicht. Diese Funktion muss der DSLAM in der Zentrale aber unterstützen. In einem Projekt im Liechtenstein wurde Bonding mit ZyXEL DSLAM bereits erfolgreich eingesetzt. Auf dem Swisscom-Netz wird diese Funktion derzeit nicht unterstützt.
Фотографии

    Passwortwiederherstellung
    Um Ihr Passwort wiederherzustellen, geben Sie hier Ihre EMail-Adresse ein, mit der Sie sich bei uns registriert haben:
    Der Code zum Zurücksetzen des Passworts wurde an Ihre E-Mail gesendet.
    Код уже был отправлен Вам ранее.
    Вы можете ввести его в поле выше, или получить новый код через сек.
    Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre EMail-Adresse und versuchen Sie es nochmal.
    Ваш новый пароль:

    Name ist leer


    Выберите страну доставки

    Sie haben keine Nachricht geschrieben

    Durch das Anklicken des Buttons "Abschicken" erklären Sie sich einverstanden, daß Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Dateschutzerklärung.

    Ihre Nachricht wurde versendet!

    Schließen

    1
    Produktkatalog
    Cancel Close
    Бренды:
      Выберите бренды
        Mehr zeigen zuklappen
          Regionsuche
          Weltweit
          Категории
            Produktbezeichnung